Willkommen
Sie arbeitete nach der Schauspielausbildung längere Zeit als festes Ensemblemitglied beim Stadttheater Bern und beim Theater Basel. Seit 1986 engagiert sie sich als freie Schauspielerin/Sängerin im Grenzbereich von Theater/ Musik im Rahmen des „ theater etc.“ Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist sie als Sängerin von u.a. zeitgenössischen Werken tätig: Produktionen mit Heinz Holliger/Jürg Wyttenbach/ Urs Peter Schneider/Sinfonietta Basel. , sie spielt in Filmen (z.B.“Kaddisch“ von Stürm/Michel) und als Gast an div. staatlichen Bühnen.
Serena Wey wurde mit div. Kulturpreisen geehrt (Kantone Solothurn und Baselland, Stadt Olten). Auf Einladung des Kant. Aargau Atelieraufenthalt in Berlin (2005).
Seit 2012 führt Serena Wey den Probe und Aufführungsort Theater Garage in Basel. www.theatergarage.ch
Projekte von 1985 – 2020
2020 Die Geschichte der Liebe Szenische Lesung nach dem gleichnamigen Roman von Nicole Krauss
Mit:Mit Serena Wey, Musik Evelyn Glennie Ein Barockabend. Neapolitanische Volkslieder,Kompositionen aus der Zeit des Barocks ab 16.Jh und zeitgenössische Gedichte.
Gesang/Text: Serena Wey, Violine: Natalie Carducci, Gambe: Caroline Ritchie, Cembalo: Ralph Stelzenmüller, Raum: Heini Dalcher Frei nach Marzella Hazan. Ein literarisch-musikalisch-kulinarischer Abend
Am Herd: Leni Anderfuhren und Martin Lüchinger, Gambe/Cello: Caroline Ritchie, Cembalo/ Klavier: Ralph Stelzenmüller, Text/ Gesang: Serena Wey, Im Service: Corina Lanfranchi und Zoe Vaistij, Raum: Heini Dalcher, Konzept: Corina Lanfranchi und Serena Wey 2019 Geschichten von der Liebe Von John Berger. Szenische Lesung mit Musik von Eleni Karaindrou
Mit: Mit: Serena Wey 2018 Ich nannte ihn Krawatte Von Milena Michiko Flašar. Szenische Lesung mit Musik von Anour
Brahem
Mit: Jörg Schröder und Serena Wey, Kostüm Annegret Dürig, Von Julie Otsuka. Szenische Lesung mit Musik von Tôsha Suihõ
Mit: Chantal Le Moign und Serena Wey, Kostüm Annegret Dürig, Raum Heini Dalcher Von Alessandro Baricco. Szenische Lesung mit Musik von J.S. Bach
Mit: Serena Wey, Von Hernán Rivera Letelier. Szenische Lesung mit Musik und Liedern von Chevala Vargas
Mit: Serena Wey, Cello Caroline Ritchie, Violine Natalie Carducci, Bühne Heini Dalcher Von Tsching Aitmatow. Lesung mit Serena Wey. 2017 Die Weise von Liebe und Tod von Rainer Maria RilkeEin literarischer-musikalischer Fiebertraum.Mit Serena Wey und dem larynx/vokalensemble. Komposition Paul Suits 2017 J`ai besoin de la luneEin Liederabend mit: Serena Wey, Violine Natalie Carducci, Cello Caroline Ritchie, Klavier Ralph Stelzenmüller 2016 Im Astwerk der Bäume treiben Fische ihr Spiel mit meinen AugenEine Theater-Tanz- Musik-Produktion zu Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann.
Mit: Serena Wey, Tanz Esther Sutter, Saxophon Patrick Stadler, Bühne Heini Dalcher, Licht Brigitte Dubach, Kostüm Annegret Dürig 2015 Tamangur von Leta SemadeniEine szenische Lesung. Stimme:Serena Wey/ Violoncello: Caroline Ritchie 2015 Gift von Lot Vekemans Mit: Jörg Schröder und Serena Wey 2014/15 Frühling/ Sommer/ Herbst/ Winter Ein Projekt zu den vier Jahreszeiten mit dem Barockensemble“Il Bacio“ Gedichte und Erzählungen Ein Literaturprojekt mit 12 Autorinnen und Autoren 2013 Stirrings Still/ Immer noch nicht mehrNach Samuel Beckett. Stirrings Still oder Immer noch nicht mehr, das sind zweitausend Worte auf einer Handvoll Seiten. Samuel Becketts letzter Text. Er schrieb ihn in der Zeit von 1986-1988. Am 22. Dezember 1989 starb Beckett im Alter von 83 Jahren.Von einem Mann wird erzählt, der eines Nachts, als er den Kopf auf den Händen am Tisch sass, sich aufstehen und gehen sah.
Mit : Serena Wey, Marianne Schuppe, Mauro Talamini, Mitarbeit: Irmgard Lange, Raum: Heini Dalcher Ein Projekt mit dem Vocalensemble larynx unter der Leitung von Jakob Pilgram. 2012 Fill'e anima AccabadoraEin Theaterprojekt Textfragmenten aus dem Roman Accabadora von Michela Murgia (szenisch musikalische Umsetzung einer Erzählung von Corina Lanfranchi, Einrichtung: Wey/Dalcher) (szenisch/ musikalische Umsetzung des Romans von Sjon, Regie: Sabine Harbeke) 2008 …und wenn der Winter kommt(ein musikalisch-/literarischers Programm mit Texten/Gedichten von Luisa Famos in Zusammenarbeit mit dem Trio Arazon) (szenisch/musikalische Umsetzung des Romans von Zsuzsa Bànk, Regie Sabine Harbeke) 2004 Warum das Kind in der Polenta kocht(szenisch/musikalische Umsetzung des Romans von Aglaja Veteranyi, Regie: Irmgard Lange) 2002 Alberta empfängt einen Liebhaber(szenische Umsetzung nach der Erzählung von Birgit Vanderbeke, Regie Klaus Henner Russius) (szenische Umsetzung der Erzählung von Birgit Vanderbeke, Regie: Irmgard Lange) 1997 CAOS*/CAOS**/CAOS***(szenisch-musikalische Collage mit Novellen/Einakter von L.Pirandello, Regie:A.Gaffron und K.H.Russius) 1993 Der Schneider von Ulm(nach dem Text von Barbara Honigmann, Produktion im ehem.Sudhaus Warteck, Regie Beatrix Bühler) (musikalisch-szenische Installation in der ehm. Schlotter-beck-Garage in Basel, Regie: Christoph Marthaler) (szenisch-musikalisches Projekt nach drei Novellen von L.Pirandello, Regie Peter Borchardt) 1991 Preparadise sorry now(nach den Textfragmenten von R.W.Fassbinder, Regie: Martin Kreuzberg) 1990 Tränen kreist der Raum(musikalisch-lit.Projekt nach Texten von I.Bachmann/A.Stramm; Musik U.P.Schneider) 1989 Bericht eines Schiffbrüchigen(Theater-/Musikprojekt nach einer Erzählung von Gabriel Garcia Marquez) 1989 Briefe aus dem toten Raum(Theaterperformence im Rahmen des Kulturprojekts „Schwellentore“) 1988 Und eine bewegt sich nicht ohne die andere(szenische Umsetzung von zwei Texten von L.Irigaray und R.Hutmacher) 1987 Um meine Lippen blüht noch jung der Trotz(szenisch-musikalische Collage mit einem Einakter von Nelly Sachs, Texten von Barbara Honigmann u.a.) 1985 Ich will dir den Kopf schmücken mit Federn roten Bluts(szenisch-musikalische Komposition von J.Cage,F.Rzewski, J.Zelenka u.a.)